KÖRPER :
Obere Profillinie : In den einzelnen Körperteilen gerade, fließend ineinander übergehend, Kruppe leicht abfallend, Rute in Verlängerung der Rückenlinie oder leicht abfallend getragen.
Widerrist : Kräftig und ausgeprägt.
Rücken : Kurz und stramm, ohne Einsenkung hinter dem Widerrist.
Lenden : Kräftig bemuskelt, daher breit wirkend.
Kruppe : Leicht abfallend, keinesfalls überbaut, etwas unter Widerristhöhe.
Brust : Von vorne gesehen oval, von der Seite bis unter das Ellenbogengelenk reichend. Rippenkorb lang, gut gewölbt, nicht tonnenförmig oder flach.
Untere Profillinie und Bauch : Von der letzten falschen Rippe ab mäßig nach hinten aufgezogen, auch an der Unterseite möglichst vollständig dicht mit Grannen und Unterwolle bedeckt.
RUTE : In Ruhe in Fortsetzung der Rückenlinie gerade oder abwärts getragen; bei Erregung leicht angehoben und in lebhafter Bewegung; um Wundschlagen zu vermeiden, soll sie in den ersten drei Lebenstagen um höchstens ein Drittel gekürzt (kupiert) werden.
(In Ländern, in denen das Rutenkupieren verboten ist, kann sie naturbelassen bleiben).
GLIEDMASSEN
VORDERHAND :
Allgemeines : Von vorne gesehen gerade und parallel, von der Seite gesehen Läufe gut unter dem Körper senkrecht zur Erde stehend, gute Winkelungen.
Schultern : Kräftig bemuskelt, schräg nach hinten liegendes Schulterblatt.
Oberarm : In der Bewegung eng am Brustkorb entlang gleitend.
Ellenbogen : Eng am Körper anliegend, weder ein- noch auswärts drehend.
Unterarm : Gerade, Verbindungen zu den Gelenken nicht rachitisch aufgetrieben.
Vorderfußwurzelgelenk : Kräftig.
Vordermittelfuß : Gering nach vorne gerichtet.
Vorderpfoten : Löffelförmig, Zehen eng aneinander liegend, Katzen- oder Hasenpfoten unerwünscht; mit derben, widerstandsfähigen, gut pigmentierten Ballen und kräftigen, sich gut abnutzenden Krallen.
HINTERHAND :
Allgemeines : Von der Seite gesehen gute Winkelung in Knie- und Sprunggelenken; von hinten gesehen gerade und parallel, weder faßbeinig noch kuhhessig; starke Knochen.
Oberschenkel : Breit und sehr muskulös, gute Winkelung zwischen Becken und Oberschenkel.
Knie : Kräftig, mit guter Winkelung zwischen Ober- und Unterschenkel.
Unterschenkel : Lang, muskulös und sehnig.
Sprunggelenk : Kräftig.
Hintermittelfuß : Kurz, senkrecht stehend.
Hinterpfoten : Wie Vorderpfoten.
GANGWERK : Flüssig und raumgreifend; Läufe gleiten gerade und parallel eng am Körper entlang.
HAUT : Derb und straff anliegend, keine Faltenbildung und Pigmentierung.
HAARKLEID
HAAR : Kräftiges, dicht anliegendes, meist welliges, gelegentlich auch lockiges (Astrachan) oder glattes Langhaar, mit dichter Unterwolle; nicht zu lang, noch weniger dünn oder gar seidig; im Nacken, am Behang und auf der Kruppe häufig lockig; Hinterseite der Läufe und die Rute gut befedert; häufig Halskrause (Jabot); auch am Bauch gut behaart; Fang und Oberkopf kurz, aber dicht behaart; den Behang decken Locken oder dichtes gewelltes Haar, das auch über den Innenrand reicht; die Zehenzwischenräume sind dicht, aber nicht zu lang behaart.
FARBE : Der Deutsche Wachtelhund wird in zwei Farbschlägen gezüchtet :
Einfarbig braun, seltener auch rot*; oft mit weißen oder geschimmelten Abzeichen an Brust und Zehen.
Braun-, seltener auch Rotschimmel*; als Grundfarbe stehen braune, bzw. rote* Haare mit weißen dicht gemischt; oft mit braunem, bzw. rotem* Kopf, sowie Platten, auch Mantel über den ganzen Rücken. Zu diesem Farbschlag gehören auch Schecken mit weißer Grundfarbe und großen braunen bzw. roten* Platten sowie Tiger, bei denen die weiße Grundfarbe zusätzlich mit braunen bzw. roten* Büscheln gesprenkelt oder getupft ist, auch wenn sie aus einfarbigen Eltern fallen.
In beiden Farbschlägen kommen rote* Abzeichen (Brand) über den Augen, an Fang, Läufen und Waidloch vor.
*)
Hierzu gehören alle vorkommenden rötlichen (fuchs-, reh- oder hirschroten) Varianten.
GRÖSSE UND GEWICHT :
Widerristhöhe : Rüden : 48 - 54 cm,
Hündinnen : 45 - 52 cm.
Gewicht : Der Größe entsprechend schwankend, etwa zwischen 18 - 25 kg (Hündinnen etwas leichter als Rüden).